Sicherheitsnetze werden einerseits in Hochregallagern verwendet, um Güter vor dem Herausfallen aus dem Regal zu bewahren und Personen auf Verkehrswegen vor stürzenden Gegenständen zu schützen. Die betroffenen Regalseiten werden üblicherweise in der Vertikalen flächig abgenetzt um das Regal dort - ähnlich wie ein Gitter - zu schließen. | |
Ein zweiter wesentlicher Anwendungsfall von Netzen in Hochregallagern ist Absturzsicherung von Personen. Sie werden horizontal gespannt, um Personen zu schützen, deren Sturz nicht verhindert werden konnte. Die Netze schützen so vor Verletzungen infolge tieferen Falles. | |
Als dritte Variante kommen Netze in Regallagern als Warentrennnetze zum Einsatz. Diese werden verwendet, um Lagerflächen innerhalb von Industriehallen aufzuteilen oder Waren seitlich gegen Umkippen zu sichern. Eine seitliche Sicherung ist oft bei Zwischenböden oder Mezzaninen sinnvoll, um die Waren beim Umkippen vor einem größeren Sturz zu bewahren. |
Montagevarianten | |
Stahlseilrahmen Es werden Stahldrahtseile so vor die Fläche gespannt, dass sie einen Rahmen für das Schutznetz bilden. Das Netz kann dann einfach mittels Karabinerhaken oder Schäkeln am Stahlseil befestigt werden. | |
Binder Das Netz wird mit Gurtschnellverschlüssen, Einmalbindern oder ähnlichem direkt mit den Regalstehern und -traversen verbunden. Mit dieser Befestigungsart lässt sich ein schneller Auf- und Abbau gewährleisten. | |
Leinen Das Netz wird maschenweise direkt an die Tragkonstruktion gebunden. Mit dieser Befestigungsart wird ein sehr gleichmäßiges Maschenbild und eine gleichmäßige Lastverteilung erzielt. |
Montage | ||||||
Die Montage eines Hochregallagersicherungsnetzes erfolgt mit Stahlseilen mit einem Mindestdurchmesser von 6 mm. Diese werden mit Seilspannern so vor die Fläche gespannt, dass sie einen Rahmen für das Schutznetz bilden. Die Stahlseile sind zwischen den Verankerungspunkten zusätzlich so zu arretieren, dass die Dehnung in Richtung der Netzkonstruktion eingeschränkt wird. Das kann z.B., erreicht werden, indem die Stahlseile durch Ringösen geführt wird. Der Abstand zwischen den Führungs- und Aufhängepunkten darf nicht mehr als 1,00 m betragen. Das Netz wird dann mit der Randeinfassung an dem Stahlseilrahmen befestigt. Dafür sind hinreichend zugfeste Verbindungsmitteln (z.B. Sicherheitskarabinerhaken oder Schäkel) zu verwenden. Der Abstand zwischen den Befestigungspunkten des Netzes darf nicht mehr als 35 cm betragen.
|
Montagevarianten | |
Stahlseil und Beschwerung Es wird ein Stahlseil in der benötigten Höhe gespannt. An diesem kann das Netz wie ein Vorhang mittels Karabinerhaken befestigt werden. Im unteren Teil kann ebenfalls ein Stahlseil gespannt werden. Alternativ kann das Netz auch frei hängen. In dem Fall empfehlen wir, die Netzbreite um ca. 10% zu vergrößern und das Netz mittels einer Bleischnur oder Kette zu beschweren. | |
Stahlseilrahmen Es werden Stahldrahtseile so vor die Fläche gespannt, dass sie einen Rahmen für das Schutznetz bilden. Das Netz kann dann einfach mittels Karabinerhaken oder Schäkeln am Stahlseil befestigt werden. | |
Binder Das Netz wird mit Gurtschnellverschlüssen, Einmalbindern oder ähnlichem direkt mit Stehern verbunden. Mit dieser Befestigungsart lässt sich ein schneller Auf- und Abbau gewährleisten. | |
Leinen Das Netz wird maschenweise direkt an eine Tragkonstruktion gebunden. Mit dieser Befestigungsart wird ein sehr gleichmäßiges Maschenbild und eine gleichmäßige Lastverteilung erzielt. |
Downloads und Links |
---|
DGUV Regel 101-011 "Einsatz von Schutznetzen" (PDF) |
DGUV Regel 108-007 "Lagereinrichtungen und -geräte" (PDF) |